Einstellung nach einer Karrierepause – und selbst eine einlegen: Zwei Seiten derselben Medaille
Viele von uns haben schon gehört, dass Menschen darüber sprechen, eine Karrierepause einzulegen. Manchmal wird es als etwas betrachtet, das nur junge Leute tun, und manchmal als eine Möglichkeit, eine frische Perspektive zu gewinnen. Heute betrachten wir beide Seiten: Die Einstellung von Personen nach einer Karrierepause und die Ängste oder Zweifel, die Menschen daran hindern, selbst eine Pause einzulegen. Dieser Artikel behandelt die Vorteile, Berufsrückkehrer einzustellen – jene, die neue Energie, frische Ideen und starke Motivation ins Arbeitsleben zurückbringen – während wir auch die häufigen Sorgen derjenigen beleuchten, die sich eine Pause wünschen, aber vom eigenen Angstgefühl zurückgehalten werden. Wir sprechen über Strategien zur Rückkehr in den Arbeitsmarkt und darüber, was es wirklich bedeutet, jemanden einzustellen und selbst eine Karrierepause zu nehmen.
Einstellung von Berufsrückkehrern: Eine frische, neue Perspektive
Es gibt viele Vorteile, wenn ein Unternehmen jemanden einstellt, der nach einer Karrierepause zurückkehrt. Berufsrückkehrer waren oft eine Weile nicht im Berufsleben aktiv, aber das heißt nicht, dass sie nicht qualifiziert oder erfahren sind. Oft kommen sie mit neuen Ideen und Energie zurück, die ein Team stärken können.
Neue Energie und Motivation
Berufsrückkehrer sind in der Regel sehr motiviert. Sie haben den mutigen Schritt gemacht, sich von ihrem Job zurückzuziehen, und die Rückkehr in den Beruf zeigt, dass sie entschlossen sind, etwas zu bewirken. Ihre Auszeit kann auch bedeuten, dass sie erholt sind und bereit, sich mit vollem Einsatz für ihren Erfolg einzusetzen. Viele Unternehmen haben festgestellt, dass die Einstellung von Berufsrückkehrern ein Maß an Engagement und Konzentration mit sich bringt, das man anders kaum findet.
Frische Ideen und Perspektiven
Ein weiterer großer Vorteil, jemanden nach einer Karrierepause einzustellen, ist die frische Perspektive, die er mitbringt. Die Abwesenheit von der traditionellen Arbeitsroutine verschafft diesen Mitarbeitern oft einen neuen Blick auf Probleme. Sie könnten Ideen vorschlagen, die bisher nicht in Betracht gezogen wurden, was zu kreativen Lösungen und Innovation führen kann. Wenn ein Unternehmen nach Strategien sucht, um zurück ins Berufsleben zu finden, kann die Einbeziehung von Berufsrückkehrern im Team viele neue Möglichkeiten eröffnen.
Vielfältige Lebenserfahrung
Berufsrückkehrer haben oft einen reichen Hintergrund, der über ihre beruflichen Fähigkeiten hinausgeht. Sie haben möglicherweise einen Haushalt geführt, ehrenamtlich in der Gemeinschaft gearbeitet oder sogar persönliche Projekte während ihrer Auszeit verfolgt. Diese vielfältige Lebenserfahrung kann ein großer Gewinn für jedes Team sein, da sie zeigt, dass sie verschiedene Herausforderungen meistern und sich an unterschiedliche Situationen anpassen können.
Praktische Fähigkeiten und Stabilität
Man sagt oft, dass Erfahrung der beste Lehrer ist. Berufsrückkehrer haben aus realen Erfahrungen gelernt, und diese Lektionen können unbezahlbar sein. Häufig zeigen sie auch ein starkes Gefühl von Stabilität und Loyalität gegenüber ihren Arbeitgebern. Da es eine Herausforderung sein kann, wieder Arbeit zu finden, sind sie oft sehr dankbar für die Gelegenheit und bleiben wahrscheinlich lange im Unternehmen.
What is Sourcing, Recruiting, Headhunting and Talent Acquisition

Die andere Seite: Ängste vor einer Karrierepause
Andererseits denken viele Menschen darüber nach, eine Karrierepause einzulegen, entscheiden sich aber aufgrund von Ängsten und Sorgen dagegen. Obwohl eine Pause neue Perspektiven und Vorteile bringen könnte, halten häufige Ängste die Menschen zurück.
Angst, Zurückzubleiben
Eine der größten Sorgen ist die Angst, gegenüber Kollegen zurückzufallen. In einer schnelllebigen Welt glauben viele, dass sie, wenn sie auch nur kurz ihren Job verlassen, ihre Wettbewerbsfähigkeit verlieren könnten. Diese Angst wird oft durch die Vorstellung befeuert, dass nur junge Menschen eine Pause einlegen und dass das Verbleiben im selben Job der einzige Weg ist, um voranzukommen. Die Wahrheit ist, dass eine Pause manchmal zu persönlichem Wachstum und einem erneuerten Arbeitsansatz führen kann.
Bedenken hinsichtlich Kompetenzlücken
Eine weitere häufige Sorge ist, dass eine Pause zu Kompetenzlücken führen könnte. Viele Menschen befürchten, dass je länger sie abwesend sind, desto schwieriger es wird, mit neuen Technologien oder Branchentrends Schritt zu halten. Viele Berufsrückkehrer überwinden dies jedoch durch Selbststudium, Online-Kurse oder ehrenamtliche Arbeit. Auch wenn diese Sorge berechtigt ist, gibt es Möglichkeiten, die eigenen Fähigkeiten während einer Pause auf dem neuesten Stand zu halten, und viele Unternehmen bieten On-the-Job-Training an, um zurückkehrenden Mitarbeitern beim Wiedereinstieg zu helfen.
Sorge, beurteilt zu werden
Es besteht auch die Angst, von Kollegen oder Arbeitgebern beurteilt zu werden. Einige Personen glauben, dass, wenn sie eine Pause einlegen, andere annehmen könnten, dass sie nicht so engagiert oder fähig sind wie diejenigen, die durchgehend beschäftigt geblieben sind. Dieser soziale Druck kann sehr stark sein und manche talentierte Menschen davon abhalten, die Pause zu nehmen, die sie benötigen, um neue Energie zu tanken oder persönliche Angelegenheiten zu regeln.
Finanzielle und Berufliche Unsicherheit
Eine Karrierepause kann auch Sorgen hinsichtlich der Finanzen und zukünftiger beruflicher Perspektiven mit sich bringen. Für viele ist der Gedanke, einen sicheren Job – selbst vorübergehend – aufzugeben, riskant. Es besteht immer die Befürchtung, dass die Rückkehr schwieriger sein könnte als erwartet oder dass das Unternehmen ihre bisherige Erfahrung nicht ausreichend schätzt. Diese Angst ist einer der Hauptgründe, warum manche Menschen an einem durchgehenden Karriereweg festhalten, selbst wenn sie sich ausgebrannt oder unzufrieden fühlen.
Damit gesagt, gibt es viele Geschichten, und auch wir haben mit Kandidaten zu tun gehabt, die ihre Pause genutzt und ihr eigenes Unternehmen gegründet haben.
Die Lücke Schließen: Wie Unternehmen und Einzelpersonen profitieren können
Wenn man beide Seiten betrachtet, wird klar, dass es sowohl beim Einstellen von Berufsrückkehrern als auch beim Ermöglichen einer Pause einen Mehrwert gibt. Der Schlüssel liegt darin, ein Umfeld zu schaffen, in dem beide Ideen koexistieren können.
How to Ask for a Raise (Without Feeling Awkward)
Für Arbeitgeber: Wie man Berufsrückkehrer willkommen heißt
Wenn Sie als Arbeitgeber daran interessiert sind, Ihre Einstellungsstrategie zu verändern und Ihrem Team echte Lebenserfahrung hinzuzufügen, finden Sie hier einige praktische, unkomplizierte Tipps:
- Halte deine Stellenanzeigen echt:
Verabschiede dich von leerem Firmenjargon. Schreibe Stellenanzeigen in klarer, verständlicher Sprache, damit die Kandidaten wissen, dass du es ernst meinst, Menschen willkommen zu heißen, die eine Karrierepause eingelegt haben. Zum Beispiel könntest du sagen: "Wir schätzen vielfältige Wege – auch diejenigen, die eine Pause eingelegt und gestärkt zurückgekehrt sind." Dieser Ansatz fängt nicht nur die Aufmerksamkeit erfahrener Fachkräfte ein, sondern signalisiert auch, dass dein Unternehmen nicht in einer starren Denkweise festhängt. - Biete echte Flexibilität:
Berufsrückkehrer haben oft mehr zu tun – sei es durch familiäre Verpflichtungen, persönliche Projekte oder den Aufwand, wieder in den Arbeitsalltag zu finden. Anstatt der üblichen 9-bis-5-Beschäftigung, versuche, Teilzeitstellen, flexible Arbeitszeiten oder sogar Möglichkeiten für Remote-Arbeit anzubieten. Das zeigt, dass du verstehst, dass das Leben unvorhersehbar ist und dass du bereit bist, auf die einzigartigen Bedürfnisse deines Teams einzugehen. - Gemeinsam Stark: Mentoren an die Seite Stellen:
Anstatt jemanden einfach ins kalte Wasser zu werfen, solltest du ein Buddy- oder Mentorenprogramm einrichten. Weise neuen Mitarbeitern einen erfahrenen Kollegen zu, der die Abläufe kennt und ihnen hilft, die Besonderheiten des Unternehmens zu meistern. Echte Geschichten von Mentoren können einen großen Unterschied machen – stell es dir so vor, als hättest du einen erfahrenen Mitarbeiter an deiner Seite, während du wieder festen Boden unter den Füßen findest. - Blicke über den Lebenslauf hinaus:
Beim Durchsehen der Bewerbungen solltest du die ganze Geschichte betrachten – nicht nur die jüngsten beruflichen Stationen. Frage die Kandidaten nach den Fähigkeiten, die sie während ihrer Auszeit erworben haben, sei es durch ehrenamtliche Tätigkeiten, Hobbys oder durch das Meistern persönlicher Herausforderungen. So bewertest du nicht nur formale Qualifikationen, sondern erkennst die praktischen Fähigkeiten, die nur das Leben vermitteln kann. - Schaffe eine Bodenständige Unternehmenskultur:
Ein einladendes Arbeitsumfeld entsteht nicht nur durch schriftliche Richtlinien, sondern durch den täglichen Umgang mit echten Menschen. Ermutige dein Team, zugänglich und unterstützend zu sein – nicht nur während der Einarbeitung, sondern ständig. Manchmal bedeutet das, ein gemeinsames Mittagessen zu organisieren oder ein lockeres Gespräch zu führen, bei dem alle gemeinsam lachen können. Ein bisschen menschliche Wärme kann einen großen Unterschied machen, damit sich neue Mitarbeiter sofort zugehörig fühlen.
Für Einzelpersonen: Wie man die Angst vor einer Karrierepause überwindet
Wenn du darüber nachdenkst, eine Pause von der Arbeit einzulegen, aber Angst hast, findest du hier einige einfache Ideen, die dir helfen können.
- Sieh das Gute in einer Pause:
Denke daran, dass dir eine Auszeit helfen kann, Dinge aus einer neuen Perspektive zu sehen. Es mag anfangs beängstigend wirken, aber eine Pause kann dir helfen, zu wachsen und mehr über dich selbst und deine Wünsche zu lernen; es gibt immer einen Grund, warum man an eine Pause denkt. - Plane Voraus:
Wenn du befürchtest, den Anschluss zu verlieren, versuche vorauszuplanen, indem du einige Online-Kurse belegst, an einem Workshop teilnimmst oder sogar ehrenamtlich arbeitest. So kannst du deine Fähigkeiten auf dem neuesten Stand halten, während du weg bist. - Sprich mit Leuten, die es schon gemacht haben:
Frage Freunde oder Kollegen, die eine Pause eingelegt und dann in den Job zurückgekehrt sind. Sie können dir erzählen, was für sie funktioniert hat, und dir helfen, deine Sorgen zu zerstreuen. - Versuche kurze oder Teilzeitpausen:
Du musst nicht immer eine lange Pause einlegen. Eine kurze Auszeit oder Teilzeitarbeit kann dir die Erholung bieten, die du brauchst, ohne deine gesamte Karriere zu gefährden. Viele Unternehmen bieten nach einer bestimmten Anzahl von Jahren die Möglichkeit, ein Sabbatical zu nehmen. - Vertraue auf dich selbst:
Denke daran, dass du über viele wertvolle Fähigkeiten und Erfahrungen verfügst. Eine Pause zu machen, bedeutet nicht, dass du weniger fähig bist. Viele Arbeitgeber schätzen die frische Perspektive und die Lebenslektionen, die aus einer Pause resultieren.

Das große Ganze betrachten
Sowohl Arbeitgeber als auch Einzelpersonen können viel von einer Karrierepause profitieren. Für Unternehmen bedeutet die Einstellung von jemandem, der eine Pause eingelegt hat, oft, einen Mitarbeiter mit frischen Ideen und starkem Antrieb zu gewinnen. Für dich kann eine Auszeit die Chance sein, neue Energie zu tanken, Neues zu lernen, noch stärker zurückzukehren oder sogar dein eigenes Unternehmen zu gründen. Eine Pause ist kein Rückschritt, sondern kann ein Schritt nach vorne sein.
Es ist wichtig zu wissen, dass jeder seine Sorgen hat. Arbeitgeber möchten sicherstellen, dass zurückkehrende Mitarbeiter sich unterstützt fühlen, und du könntest befürchten, dass eine Pause deine Zukunft beeinträchtigt. Wenn beide Seiten zusammenarbeiten, um diese Probleme zu lösen, profitieren alle.
Zusammenfassend
Eine Karrierepause bedeutet nicht nur, den Job zu verlassen – es geht darum, zu wachsen und sich zu erneuern. Arbeitgeber profitieren von neuer Energie und frischen Ideen, und du erhältst die Zeit, zu lernen, dich auszuruhen und mit einer neuen Perspektive zurückzukehren. Beide Wege haben ihre Herausforderungen und Ängste, aber mit der richtigen Planung, Unterstützung und ein wenig Mut lassen sie sich überwinden.
Wenn du also darüber nachdenkst, eine Pause einzulegen, betrachte es als Chance, zu lernen und gestärkt zurückzukehren. Und wenn du Arbeitgeber bist, überlege, wie einladend dein Unternehmen für Personen sein kann, die eine Pause gemacht haben. Das Leben ist ständig im Wandel, und manchmal kann das Zurücktreten zu den besten Ideen und noch mehr Erfolg führen.