Rückblickend auf den europäischen Tech-Arbeitsmarkt im Jahr 2024 sehen wir Trends, die die Zukunft für Tech-Profis gestalten.
Vieles hat sich verändert seit der Welle von "Massenentlassungen", die Ende 2022 in der Big-Tech-Branche begann, oft unter dem Vorwand von Sparplänen, da viele Aufgaben "automatisiert" werden konnten. Die Entlassungen begannen jedoch bereits 2020, hauptsächlich bei Start-ups, die während der Pandemie ihre Kosten kontrollieren wollten, bevor sie langsam auch die großen Tech-Unternehmen erreichten.
Infolgedessen navigiert die Tech-Branche nun durch ein verändertes Umfeld. Unternehmen haben ihre Prioritäten neu ausgerichtet und legen den Fokus auf Effizienz sowie kostensparende Maßnahmen wie Automatisierung und Outsourcing. Dieser Wandel hat ein Überangebot an qualifizierten Fachkräften geschaffen, die um Stellen konkurrieren, was Unternehmen dazu veranlasst hat, bei der Einstellung selektiver zu werden. Für Arbeitssuchende bedeutet dies, sich an einen Markt anzupassen, der von Vorsicht und neu ausgerichteten Prioritäten geprägt ist, und bei der Suche nach den richtigen Möglichkeiten mehr Zeit und Strategie einzuplanen.
Dieser Artikel untersucht die Gehaltstrends im Jahr 2024 und wie sich Entlassungen auf die Bezahlung im Jahr 2025 auswirken könnten.
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel enthaltenen Daten basieren auf unseren Kooperationen mit Partnern und Kunden.
Gehaltstrends 2024
Softwareentwicklung
Im Jahr 2024 verzeichneten die Gehälter von Softwareentwicklern unterschiedliche Veränderungen in den wichtigsten europäischen Tech-Hubs::
- Amsterdam: €55,000 – €85,000
- Berlin: €50,000 – €80,000
- London: £55,000 – £90,000
- Barcelona: €40,000 – €70,000
Im Jahr 2024 spiegelten die Gehälter von Senior-Entwicklern die Nachfrage nach erfahrenen Fachkräften in den wichtigsten europäischen Tech-Hubs wider:
- Amsterdam: €75,000 – €110,000
- Berlin: €70,000 – €100,000
- London: £80,000 – £120,000
- Barcelona: €60,000 – €90,000
When hiring in leading tech hubs like Amsterdam and Berlin, Barcelona or London, it’s important to stay updated on Rekrutierungstrends in den wichtigsten Technologiestandorten Europas.
Data Science and AI
Die Nachfrage nach Datenwissenschaftlern und KI-Spezialisten auf mittlerer Ebene blieb trotz Marktschwankungen stark:
- Amsterdam: €65,000 – €95,000
- Berlin: €60,000 – €90,000
- London: £70,000 – £110,000
- Barcelona: €55,000 – €75,000
Im Jahr 2024 zeigten die Senior-Gehälter in Datenwissenschaft und Künstlicher Intelligenz eine starke Nachfrage in den wichtigsten europäischen Tech-Hubs:
- Barcelona: €70,000 – €100,000
- Amsterdam: €85,000 – €120,000
- Berlin: €80,000 – €110,000
- London: £90,000 – £130,000
DevOps und Cloud-Engineering
DevOps-Ingenieure auf mittlerer bis höherer Ebene erlebten unterschiedliche Gehaltstrends aufgrund von Marktveränderungen:
- Amsterdam: €60,000 – €90,000
- Berlin: €55,000 – €85,000
- London: £65,000 – £100,000
- Barcelona: €50,000 – €80,000
Für DevOps- und Cloud-Engineering-Rollen spiegelten die Senior-Gehälter die wachsende Bedeutung dieser Positionen wider:
- Amsterdam: €80,000 – €115,000 for senior DevOps engineers
- Berlin: €75,000 – €105,000 for senior DevOps engineers
- London: £85,000 – £125,000 for senior DevOps engineers
- Barcelona: €65,000 – €95,000 for senior DevOps engineers
Faktoren, die die Gehälter 2024 Beeinflussen
- Entlassungen und Marktsättigung: Bedeutende Entlassungen in der Tech-Branche führten zu einem Überangebot an Kandidaten, was in bestimmten Rollen und Regionen Druck auf die Gehälter ausübte. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir helfen können.
- Remote-Arbeit: Sie eröffnete Unternehmen die Möglichkeit, Talente aus verschiedenen Regionen einzustellen und Gehaltsstrukturen neu zu gestalten.
- Wirtschaftliche Unsicherheit: Globale wirtschaftliche Herausforderungen führten in einigen Sektoren zu vorsichtigeren Einstellungspraktiken und Gehaltsangeboten.
Gehaltsausblick 2025
Mit Blick auf 2025 wird erwartet, dass mehrere Faktoren die Gehälter im Technologiebereich prägen werden:
- Die Tech-Branche hat seit 2020 viel durchgemacht, was sich auf die Gehälter auswirkt. Nach den jüngsten Entlassungen beruhigt sich die Lage langsam. Während große Gehaltserhöhungen wahrscheinlich ausbleiben, könnten bestimmte gefragte Fähigkeiten weiterhin eine Prämie einbringen.
- Unternehmen gehen zunehmend cleverer mit ihrer Vergütung um. Statt hohe Gehälter für beeindruckende Jobtitel zu zahlen, konzentrieren sie sich darauf, spezifische Fähigkeiten zu belohnen, die wirklich zählen.
- Behalten Sie wachsende Tech-Hubs wie Barcelona, London, Berlin, Paris und Amsterdam im Blick. Da diese Städte mehr Talente und Unternehmen anziehen, könnten die Gehälter steigen, um mit größeren Märkten zu konkurrieren.
- Da derzeit so viele talentierte Fachkräfte aufgrund von Entlassungen auf Jobsuche sind, könnten Unternehmen bei ihren Gehaltsangeboten vorsichtig sein. Dies könnte insbesondere Einstiegs- und mittlere Positionen betreffen, da Arbeitgeber wissen, dass sie aus einem großen Pool von Kandidaten wählen können.
Zusammenfassend…
Der europäische Tech-Arbeitsmarkt zeigte 2024 Widerstandsfähigkeit angesichts der Herausforderungen, mit Gehältern, die sowohl die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, branchenweite Entlassungen als auch die Rückkehr-ins-Büro-Politik widerspiegeln. Mit Blick auf 2025 bleibt die Prognose optimistisch, mit Wachstumspotenzial in spezialisierten Rollen und aufstrebenden Tech-Hubs wie Barcelona, Amsterdam, London, Berlin und Paris, während andere Regionen möglicherweise ein langsameres Wachstum verzeichnen, da sich der Markt an die jüngsten Veränderungen anpasst. Tech-Fachkräfte und Personalverantwortliche sollten über lokale Marktbedingungen und branchenspezifische Trends informiert bleiben, um sich erfolgreich in diesem sich wandelnden Umfeld zu bewegen.